Diese Behauptungen über Lanlan Yang sind falsch

Laut BBC hat ein kürzlich in Sydney, Australien, verübter Autounfall die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregt. Ein Sprecher der örtlichen Justiz erklärte jedoch, einige der Behauptungen seien falsch.

Laut BBC erregte der Unfall Aufmerksamkeit, weil eine der Beteiligten, die 23-jährige Yang Lanlan, einen sehr teuren Rolls-Royce fuhr.

Ihre Identität erregte daher online Aufmerksamkeit, was zu Gerüchten führte, sie habe eine Kaution von 70 Millionen australischen Dollar hinterlegt.

Ein Sprecher der Gerichte und Tribunale des Bundesstaates New South Wales (NSW Courts and Tribunals), zu denen auch Sydney gehört, erklärte der BBC am Montag jedoch, die örtliche Polizei habe keine finanziellen Auflagen an ihre Kaution geknüpft.

Der Sprecher erklärte, die Bedingungen der Kautionsvereinbarung für Yang Lanlan umfassten die Abgabe ihres Reisepasses, regelmäßige Meldungen auf der Polizeiwache, das Zuhausebleiben in der Nacht und den Verzicht auf das Autofahren.

Auf die Frage nach den Online-Gerüchten sagte der Sprecher: „Diese Gerüchte sind wahrscheinlich äußerst unzutreffend.“

Trump: Washington, D.C., ruft den Notstand für die öffentliche Sicherheit aus

Am 11. Juli Ortszeit kündigte Präsident Trump in einer Rede an, die Polizei von Washington, D.C. unter direkte Bundesgerichtsbarkeit zu stellen und noch am selben Tag mit dem Einsatz der Nationalgarde zu beginnen, um Recht, Ordnung und öffentliche Sicherheit in der Region wiederherzustellen. Trump rief zudem den Notstand für die öffentliche Sicherheit in Washington, D.C. aus.

Am 10. Juli hatte Trump bereits auf seinem Social-Media-Account erklärt, Obdachlose in Washington, D.C. müssten „sofort wegziehen“ und die Regierung werde ihnen Wohnraum außerhalb der Hauptstadt zur Verfügung stellen, während Kriminelle inhaftiert würden.

Als Reaktion auf Präsident Trumps Drohungen, Obdachlose in Washington, D.C. abzuschieben und Gewaltverbrechen zu stoppen, wies der Bürgermeister von Washington, D.C., am 10. Juli dessen Äußerungen zurück und betonte, die lokale Kriminalitätsrate sei deutlich gesunken und es gebe derzeit keinen Anstieg der Kriminalität.

Macron: Frankreich wird den Staat Palästina im September anerkennen

Der französische Präsident Macron teilte am 24. September in den sozialen Medien mit, dass Frankreich die formelle Anerkennung des Staates Palästina auf der Generalversammlung der Vereinten Nationen im September dieses Jahres bekannt geben werde.

Macron sagte, die Beendigung des Krieges im Gazastreifen und die Rettung der Zivilbevölkerung hätten oberste Priorität. Ein sofortiger Waffenstillstand müsse ausgerufen, alle Gefangenen freigelassen und der Bevölkerung des Gazastreifens umfassende humanitäre Hilfe bereitgestellt werden.

Er ist außerdem überzeugt, dass die Entmilitarisierung der Palästinensischen Islamischen Widerstandsbewegung (Hamas) sowie die Sicherheit und der Wiederaufbau des Gazastreifens gewährleistet werden müssten. Letztlich müsse ein palästinensischer Staat gegründet und seine Lebensfähigkeit sichergestellt werden, damit er sich an gemeinsamen Sicherheitsangelegenheiten im Nahen Osten beteiligen könne, vorausgesetzt, er akzeptiere die Entmilitarisierung und die vollständige Anerkennung Israels.

Der spanische Premierminister Sanchez begrüßte den französischen Schritt und erklärte in den sozialen Medien: „Frankreich ist herzlich eingeladen, sich Spanien und anderen europäischen Ländern anzuschließen, die den Staat Palästina anerkennen.“

Sanchez sagte: „Wir müssen gemeinsam alles schützen“, was der israelische Premierminister Netanjahu zu zerstören versucht. Die Zweistaatenlösung sei der einzige Weg zur Lösung der Palästinafrage.

Nach dem Ausbruch des israelisch-palästinensischen Konflikts im Oktober 2023 erklärten Spanien, Norwegen, Irland, Slowenien und mehrere außereuropäische Länder ihre Anerkennung des Staates Palästina. Nach Macrons Besuch in Ägypten im April dieses Jahres kündigte er an, dass Frankreich und Saudi-Arabien im Juni gemeinsam eine UN-Konferenz zur Förderung der Umsetzung der Zweistaatenlösung ausrichten wollen. Französischen Medien zufolge könnte Frankreich den Staat Palästina zu diesem Zeitpunkt anerkennen. Das Treffen wurde jedoch aufgrund des militärischen Konflikts zwischen Israel und dem Iran im Juni verschoben.

Französischer Privatsektor verbessert sich stärker als erwartet

Der HCOB Flash Composite PMI für Frankreich stieg im Juli 2025 von 49,2 im Vormonat auf 49,6 und übertraf damit laut Schnellschätzungen die Markterwartungen von 49,3.

Obwohl dies der elfte Monat in Folge mit einem Rückgang war, handelte es sich um den mildesten Rückgang in dieser Reihe, da sich die Rückgänge sowohl im verarbeitenden Gewerbe (48,4 gegenüber 48,1 im Juni) als auch im Dienstleistungssektor (49,7 gegenüber 49,6) abschwächten.

Trotz der leichten Verbesserung der Gesamtzahlen verschlechterte sich die Nachfrage in beiden Sektoren – insbesondere im verarbeitenden Gewerbe.

Darüber hinaus setzten Unternehmen in ganz Frankreich im Juli ihren Personalabbau fort.

Preislich deuteten die Juli-Daten auf einen gedämpften Inflationsdruck hin, da sowohl die Inputkosten als auch die Outputpreise unter ihren jeweiligen langfristigen Durchschnittswerten stiegen.

Schließlich sanken die Aussichten der französischen Unternehmen für das kommende Jahr auf den niedrigsten Stand seit November des Vorjahres. Sowohl Hersteller als auch Dienstleister meldeten deutliche Stimmungseinbußen.

Universität Aix-Marseille empfängt 31 US-Forscher

Eric Burton, Präsident der Universität Aix-Marseille in Frankreich, erklärte am 18. im französischen Radio, dass die Universität zu Beginn des neuen Studienjahres im September dieses Jahres 31 Forscher aus den USA aufnehmen werde.

Burton erläuterte, dass die Forscher aus verschiedenen Bereichen wie Umweltwissenschaften und Geisteswissenschaften, darunter Geschichte, Geographie, Luft- und Raumfahrt, Biologie, Epidemiologie, Immunologie und anderen Disziplinen stammen.

Die Maßnahmen der aktuellen US-Regierung, darunter Kürzungen der Forschungsmittel, Entlassungen von Fachkräften und die Einstellung wichtiger Projekte, haben viele Wissenschaftler und Fachkräfte verunsichert, und viele von ihnen erwägen, die USA zu verlassen.

Im März dieses Jahres startete die Universität Aix-Marseille den Plan „Science Safety Zone“, der innerhalb von drei Jahren rund 15 Millionen Euro aufbringen soll, um Forscher aufzunehmen, die von der aktuellen US-Politik betroffen sind und deren Arbeitsplätze bedroht sind. Laut Burton haben sich bisher 600 Forscher für den Plan beworben.

„Was in den Vereinigten Staaten passiert, ist schrecklich, wissenschaftsfeindlich und obskurantistisch.“ Burton sagte, die Nachrichten vieler Bewerber seien „herzzerreißend“, doch die Universität habe einige ablehnen müssen, da sie nicht alle aufnehmen könne. Diese Entscheidungen seien „sehr schwierig“ gewesen. Der französische Präsident Macron kündigte im Mai an, dass die französische Regierung angesichts der Kürzung der Wissenschaftsfinanzierung durch die USA im Rahmen des nationalen Investitionsplans „France 2030“ zusätzliche 100 Millionen Euro bereitstellen werde, um ausländische Forscher, insbesondere aus den USA, anzuziehen. Die mit diesem Plan verbundene Plattform „Choose French Research“ wurde im April ins Leben gerufen. Ziel ist es, französische Universitäten und Forschungseinrichtungen zu ermutigen, Forschungsprojekte zu starten, internationale Forscher in Frankreich aufzunehmen und weiter zu forschen. Die Universität Aix-Marseille und die Paris Science Research University haben bereits angekündigt, entsprechende Rekrutierungspläne zu starten.

EU kündigt 100-Milliarden-Euro-Budget zur Unterstützung der Ukraine an

EU Presse  – Die Europäische Union wird 100 Milliarden Euro an Haushaltsmitteln zur Unterstützung der Ukraine bereitstellen, kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch an.

Bei der offiziellen Vorstellung des mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) der EU erklärte die Regierungschefin gegenüber Reportern, das Geld solle „die ukrainischen Kassen wieder auffüllen und die Erholung, den wirtschaftlichen Aufschwung und den Weg zum EU-Beitritt des Landes unterstützen“.

EU stellt 131 Milliarden Euro für Verteidigung und Raumfahrt bereit

Die EU plant, im Zeitraum 2028–2034 131 Milliarden Euro aus ihrem Wettbewerbsfonds für Verteidigung und Raumfahrt bereitzustellen, erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch bei der Vorstellung des langfristigen EU-Haushalts.

Von der Leyen betonte, dass dieser Betrag fünfmal so hoch sei wie der derzeitige Anteil der Verteidigungs- und Raumfahrtausgaben an den Wettbewerbsfähigkeitsausgaben. Diese Entscheidung sei getroffen worden, weil Sicherheit das „Hauptanliegen“ der europäischen Bevölkerung und Regierungen sei. Der EU-Beamte fügte hinzu, dass die EU außerdem vorgeschlagen habe, die Ausgaben für das Projekt „Horizont Europa“ zu verdoppeln, ihre Investitionen in digitale Technologien zu verfünffachen und die Investitionen in saubere Technologien zu versechsfachen.

Italiens Handelsüberschuss steigt im Mai stärker als erwartet

EU Presse  – Italiens Handelsüberschuss belief sich im Mai 2025 auf 6,163 Milliarden Euro, nach 6,377 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.

Trotz eines leichten Rückgangs übertraf der Wert die Markterwartungen von 2,87 Milliarden Euro deutlich und erreichte den höchsten Wert seit Juli 2024.

Die Exporte gingen im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 % auf 55,088 Milliarden Euro zurück, hauptsächlich aufgrund eines Rückgangs der Verkäufe in Nicht-EU-Länder um 4,6 %, der einen leichten Anstieg der Exporte in die EU um 0,7 % mehr als kompensierte.

Die größten negativen Beiträge leisteten Computer, elektronische und optische Geräte (-15,9 %) sowie Sportartikel, Spiele, Musikinstrumente, Edelmetalle, medizinische Geräte und sonstige Produkte (-15,1 %).

Gleichzeitig sanken die Importe um 1,7 % auf 48,925 Milliarden Euro. Die Importe aus Nicht-EU-Ländern sanken um 3,4 % und damit um 0,4 % unter den Importen aus EU-Ländern.

Der Rückgang war hauptsächlich auf einen Rückgang der Importe von Energieprodukten (-14,2 %), Vorleistungsgütern (-6,6 %) und Investitionsgütern (-2,6 %) zurückzuführen.

Handelsüberschuss der Eurozone im Mai betrug 16,2 Milliarden Euro

EU Presse  – Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Kommission, gab in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht bekannt, dass der Handelsüberschuss der Eurozone im Mai 16,2 Milliarden Euro betrug, gegenüber 11,1 Milliarden Euro im April und 12,7 Milliarden Euro im gleichen Zeitraum 2024.

Die Exporte stiegen im Jahresvergleich um 0,9 % auf 242,6 Milliarden Euro. Gleichzeitig sanken die Importe um 0,6 % auf 226,5 Milliarden Euro.

Der Handelsüberschuss der EU stieg von 8,9 Milliarden Euro im Mai 2024 auf 13,1 Milliarden Euro. Die Exporte stiegen im Jahresvergleich um 0,1 % auf 216,9 Milliarden Euro, während die Importe um 2,0 % auf 203,8 Milliarden Euro sanken.

EU-Grenzschutzbudget verdreifacht

EU Presse – Die EU wird ihr Budget für Migration und Grenzschutz verdreifachen, kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch an.

„Wir werden auch unsere Investitionen in Migration und Grenzschutz verdreifachen, denn Europas Grenzen sind eine gemeinsame Verantwortung. Und wir werden unseren Solidaritätsfonds verdreifachen, damit wir im Katastrophenfall schnell und entschlossen handeln können“, fügte sie in einer Rede zur Vorstellung des neuen EU-Haushalts für 2028–2034 hinzu.

Die Beamtin fügte hinzu, dass der Haushaltsentwurf den Mitgliedstaaten erstmals erlaubt, bis zu 150 Millionen Euro in EU-Ziele wie Verteidigung, Energie und Technologie zu investieren.

Japans Exporte in die USA gingen im Juni drei Monate in Folge zurück

Die am 17. Juli voJapans Exporte in die USA gingen im Juni drei Monate in Folge zurückm japanischen Finanzministerium veröffentlichte Handelsstatistik für Juni zeigt einen Rückgang der Exporte um 0,5 % gegenüber dem Vorjahr auf 9,1625 Billionen Yen. Japans Exporte in die USA sanken um 11,4 % auf 1,7071 Billionen Yen und verzeichneten damit drei Monate in Folge einen Rückgang. Der Rückgang der Automobilexporte war maßgeblich auf die Zollpolitik der Trump-Regierung in den USA zurückzuführen.

Japans Automobilexporte in die USA stiegen im Juni mengenmäßig um 3,4 %, während die Exporte um 26,7 % zurückgingen. Einige Analysten gehen davon aus, dass sich der Trend japanischer Automobilhersteller, Preise zu senken oder den Export preisgünstiger Modelle zu bevorzugen, um die Auswirkungen der Zölle abzumildern, fortsetzt.

Die Exporte nach China gingen um 4,7 % auf 1,5513 Billionen Yen zurück. Die Exporte von Nichteisenmetallen, Halbleiterfertigungsanlagen, Automobilen usw. gingen zurück. Die Exporte in die Europäische Union (EU) stiegen um 3,6 % auf 824,1 Milliarden Yen, und auch die Automobilexporte nahmen zu.

Japans Importe aus der Welt beliefen sich im Juni auf 9,0095 Billionen Yen, ein Plus von 0,2 % – der erste Anstieg seit drei Monaten. Auch die Importe von Arzneimitteln aus Irland und von Smartphones aus China nahmen zu.

Japans Handelsbilanz (Exporte abzüglich Importe) wies von Januar bis Juni ein Defizit von 2,2158 Billionen Yen auf. Das Defizit verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 34,2 %. Die Gesamtexporte stiegen um 3,6 % auf 53,3621 Billionen Yen, vor allem durch Halbleiterfertigungsanlagen für Taiwan und Automobile für die USA.

Die Importe stiegen um 1,3 % auf 55,5779 Billionen Yen. Die Rohölimporte sanken mengenmäßig um 0,8 % und wertmäßig um 11,5 %. Der Yen-Kurs gegenüber dem US-Dollar lag bei 149,47 Yen pro Dollar, was einer Aufwertung von 0,9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Von Januar bis Juni wies Japans Handelsbilanz mit den USA einen Überschuss von 4,132 Billionen Yen auf, ein Anstieg um 6,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (3,8901 Billionen Yen). US-Präsident Trump sieht Japans Handelsüberschuss mit den USA als Problem. Japans gesamte Automobilexporte stiegen mengenmäßig um 4,4 % und sanken wertmäßig um 4,5 %.