Schwache Exporte, hohe Energiekosten und eine ins Stocken geratene Energiewende haben einen „perfekten Sturm“ für die deutsche Wirtschaft ausgelöst und lassen die Regierungskoalition von Bundeskanzler Olaf Scholz darüber streiten, wie der Kurs zu ändern ist.
Die Regierung wird am Mittwoch ihre neuesten Wirtschaftsprognosen für 2024 veröffentlichen. Medienberichte deuten auf eine deutliche Abwärtskorrektur auf 0,2 Prozent hin.
In ihrer Herbstprognose rechnet die Regierung noch mit einem Produktionswachstum von 1,3 Prozent.
Das Land beendete das Jahr 2023 in einer Rezession und schrumpfte um 0,3 Prozent, und die neuesten Zahlen deuten darauf hin, dass es im ersten Quartal 2024 erneut schrumpfen wird.
Wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, könnte Deutschland bis 2028 ebenfalls ein schwaches Wirtschaftswachstum drohen, so deutsche Medien.
Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck sagte Anfang des Monats, dass die deutsche Wirtschaft, die die größte Europas ist und traditionell ein Wachstumsmotor in der Eurozone war, von einem „perfekten Sturm“ getroffen werde.
Er fügte hinzu, die Situation sei „sehr schlecht“.
Deutschlands einstmals mächtiger Industriesektor ist besonders hart von mehrfachem Gegenwind getroffen worden.
Die Industrie war früher von billigen russischen Gasimporten abhängig, ist aber immer noch von den steigenden Energiepreisen betroffen.
Die wiederholten Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Eindämmung der Inflation haben den Schmerz noch verstärkt und die Nachfrage und die Investitionen gedämpft.
Die Exporte sind stark zurückgegangen, da sich der Handel mit wichtigen Märkten wie China abgeschwächt hat. China produziert zunehmend seine eigenen Waren, und geopolitische Spannungen, einschließlich der Unterbrechung des Schiffsverkehrs auf dem Roten Meer, haben die Handelsprobleme noch verschärft.
In der Zwischenzeit ist der seit langem versprochene Übergang zu einer grünen Wirtschaft, der erhebliche öffentliche und private Investitionen erfordert, auf neue Hürden gestoßen, nachdem ein vernichtendes Gerichtsurteil die Regierung letztes Jahr gezwungen hat, einige ihrer Pläne für Klimaausgaben zu überdenken.
Verlockende US-Subventionen für den Umweltschutz haben bereits eine Reihe deutscher Unternehmen angelockt, die sich über mangelnde Anreize seitens der Scholz-Regierung beschweren.
Etwa 60 Unternehmen, darunter die deutschen Chemiegiganten BASF und Bayer, appellierten diese Woche gemeinsam an die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, ein „europäisches Industrieabkommen“ zu verabschieden, um der Industrie aus ihrer Flaute zu helfen.
„Ohne eine gezielte Industriepolitik läuft Europa Gefahr, selbst bei grundlegenden Rohstoffen und Chemikalien abhängig zu werden. Das kann sich Europa nicht leisten“, hieß es in der Erklärung.
Linie der Schuldenbremse
In einem offenen Brief forderten Ende vergangener Woche 18 Mittelstandsverbände, die als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gelten, die Politik zum Handeln auf.
Jetzt ist es eine Minute vor Mitternacht, und es geht um die Rettung des deutschen Mittelstandes.
Die drei Parteien der Scholz-Koalition, bestehend aus den Sozialdemokraten, den Grünen und den Freien Demokraten, sind sich jedoch uneins, wie sie reagieren sollen.
Finanzminister Christian Lindner von den wirtschaftsfreundlichen Freien Demokraten will die Steuerlast senken und Bürokratie für Unternehmen abbauen.
„Wenn wir nichts tun, wird Deutschland ärmer werden“, warnte er.
Nach monatelangen Debatten soll der Gesetzgeber am Mittwoch einen Gesetzesentwurf verabschieden, der die Unternehmenssteuern um etwa 7 Milliarden Euro (7,5 Milliarden Dollar) pro Jahr senken würde.
Wirtschaftsminister Habeck von der ökologischen Partei der Grünen möchte jedoch noch weiter gehen.
Er fordert eine Lockerung der verfassungsmäßigen „Schuldenbremse“ der Regierung, einer selbst auferlegten Obergrenze für die jährliche Kreditaufnahme. Kritiker sagen, die Obergrenze verhindere dringend benötigte Ausgaben zur Finanzierung der Modernisierung der Infrastruktur und von Umweltprojekten.
Scholz‘ Haushalt geriet im vergangenen November in Schieflage, als das höchste deutsche Gericht entschied, dass die Regierung gegen die Schuldenregeln verstoßen hatte, indem sie Milliarden von Euro, die für die Pandemiehilfe vorgesehen waren, in einen Klimafonds umleitete. Seitdem haben die Spannungen um die „Bremsen“ zugenommen.
Zwar hat der von den Sozialdemokraten geführte Scholz seither die Bereitschaft signalisiert, die Bestimmungen anzupassen, doch für die Liberaldemokraten ist jede Lockerung der Schuldenbremse eine rote Linie.
Die Rezession hat zu einem starken Rückgang der Unterstützung für die Regierung geführt.
Letzten Monat lösten Pläne zur Abschaffung der Agrarkraftstoffsubventionen landesweite Traktorproteste aus, wobei viele Landwirte ihre Unzufriedenheit mit Scholz und seinen Koalitionspartnern zum Ausdruck brachten.
Bijan Djir-Sarai, Generalsekretär der Liberaldemokratischen Partei (LDP), stellte kürzlich die Zukunft der Koalitionsregierung in Frage.
„Die Wirtschaft muss sich erholen“, sagte er der Bild-Zeitung. Er fügte hinzu, dass die Fähigkeit der Koalitionsregierung, die notwendigen Änderungen vorzunehmen, ein entscheidender Moment in den kommenden Wochen und Monaten sein wird.