Am 22. April senkte der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Prognose für das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2025 gegenüber seiner letzten Prognose im Januar um 0,5 Prozentpunkte auf 2,8 %. Aufgrund der hohen Zollpolitik der Trump-Regierung in den USA kam es in allen Regionen zu Abwärtskorrekturen und einem allgemeinen Abschwung.
Auch die USA selbst treffen die Zölle hart. Der IWF schlug Alarm und erklärte, dass die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs unter 2 % bei 30 % liege. Ein Rückgang unter 2 % ist ein grober Richtwert für eine „sich verschlechternde Weltwirtschaft“.
Aufgrund der unberechenbaren Zollpolitik der US-Regierung unternahm der IWF den seltenen Schritt, den Prognosezeitpunkt für den Basistrend auf den 4. April festzulegen und die erwarteten Werte der Zwischenstufenprognose zu veröffentlichen.
Ende März prognostizierte der IWF, dass die Wachstumsrate im Jahr 2025 leicht um 0,1 Prozentpunkte zurückgehen werde. Die Erwartungen verschlechterten sich schlagartig aufgrund der massiven Gegenzölle, die US-Präsident Trump am 2. April ankündigte.
Bis 2025 wird das Wachstum des globalen Handelsvolumens um weniger als die Hälfte zurückgehen, von 3,8 Prozent im Jahr 2024 auf etwa 1,7 Prozent. Angebotsschocks wie die Coronavirus-Pandemie, die den Warenfluss rund um die Welt zum Erliegen brachte, werden das Gesamtwachstum bremsen.
Der Chefökonom des IWF, Pierre-Olivier Gourinchas, wies darauf hin, dass nicht nur die Verschärfung der Handelskonflikte, sondern auch das „Risiko einer drastischen Verschlechterung der Finanzlage“ eine versteckte Sorge für die Zukunft darstelle.
In den Vereinigten Staaten, wo das Erdbeben seinen Ursprung hatte, kam es zu den stärksten Abwärtskorrekturen. Die IWF-Prognose für das US-Wachstum im Jahr 2025 sank um 0,9 Prozentpunkte auf 1,8 Prozent. Dies stellt einen deutlichen Rückgang gegenüber den 2,8 Prozent im Jahr 2024 dar. Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession liegt in diesem Jahr bei 37 Prozent. Trump glaubt, dass es sich bei der wirtschaftlichen Abschwächung um eine „kurze Übergangsphase“ handele, doch der IWF senkte auch die US-Wachstumsrate bis 2026 um 0,4 Prozentpunkte auf 1,7 Prozent.
Der IWF prognostiziert, dass Chinas BIP im Jahr 2025 um 0,6 Prozentpunkte auf 4,0 % sinken wird. Im Vergleich zu den USA, wo bereits im Jahr 2024 mit einem Rückgang des hohen Wachstums gerechnet wird, wird Chinas Konjunkturpolitik die Wirtschaft stützen. Allerdings berücksichtigen die Schätzungen des IWF für China und die USA nicht die verstärkte Konfrontation mit Gegenmaßnahmen nach dem 4. Juli, und der Rückgang könnte sich noch verstärken.
Für Japan wird ein Wachstum von 0,6 % prognostiziert, was einem Rückgang um 0,5 Prozentpunkte entspricht. Die Einführung eines Industriezolls von 25 % auf Autos wird beispielsweise die Exporte drosseln. Den größten Rückgang gab es in Mexiko, das von Anfang an als Zielland mit hohen Zöllen aufgeführt war. Es sank um 1,7 Prozentpunkte und verzeichnete ein Minuswachstum von 0,3 %.
Unter den 16 großen Volkswirtschaften kam es lediglich in Russland und Spanien zu leichten Aufwärtskorrekturen. Die Trump-Regierung hat Russland von den gegenseitigen Zöllen ausgenommen. Trump erklärte: „Weil es im Grunde keine Geschäfte (mit den Vereinigten Staaten) gibt.“
Der IWF geht davon aus, dass sich die Prognose sowohl kurzfristig als auch langfristig eher verschlechtern wird.