Archiv des Autors: admin

Tourismuseinnahmen der Türkei stiegen im ersten Quartal um 5,6 % auf 9,45 Milliarden US-Dollar

Die Türkei erwirtschaftete im ersten Quartal 2025 Tourismuseinnahmen in Höhe von 9,45 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 5,6 % im Vergleich zum Vorjahr, wie das Türkische Statistikinstitut (TurkStat) am Mittwoch mitteilte.

In diesem Quartal betrug der Anteil der Ausgaben für Speisen und Getränke an den gesamten Tourismuseinnahmen 24,7 %, während der Anteil der Ausgaben für internationale Transporte 15,9 % und der Anteil der Ausgaben für Pauschalreisen 13,1 % betrug.

Die durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben der Besucher beliefen sich im Zeitraum Januar bis März auf 1.022 US-Dollar, ein Anstieg von 4,8 % gegenüber dem Vorjahr; pro Nacht betrugen sie 99 US-Dollar.

Die meisten Besucher der Türkei waren mit 52,5 % Reisen, Unterhaltung, Sport und kulturelle Aktivitäten.

Der zweithäufigste Besuchsgrund war der Besuch von Verwandten und Freunden mit 26,7 %, gefolgt vom Einkaufen mit 10,3 %.

Gleichzeitig stiegen die Tourismusausgaben des Landes im gleichen Zeitraum um 37,6 % auf 2,5 Milliarden US-Dollar.

Die Zahl der türkischen Auslandsreisenden stieg um 6 % auf 2,6 Millionen.

BRICS-Minister kritisieren einseitige Sanktionen

Einseitige Wirtschaftssanktionen, einschließlich sekundärer, verstoßen gegen das Völkerrecht und sollten aufgehoben werden, heißt es in einer Erklärung nach einem BRICS-Ministertreffen in Rio de Janeiro.

„Die Minister bekräftigten, dass einseitige Zwangsmaßnahmen, unter anderem in Form von einseitigen Wirtschaftssanktionen und sekundären Sanktionen, gegen das Völkerrecht verstoßen“, heißt es in der Erklärung, berichtete TASS.

„Daher forderten sie deren Abschaffung.“

Die Minister erklärten, solche Sanktionen hätten „weitreichende Auswirkungen auf die Menschenrechte, einschließlich des Rechts auf Entwicklung, der Bevölkerung der betroffenen Staaten und träfen die Armen und Menschen in prekären Situationen überproportional“, heißt es in der Erklärung.

Mazedonischer Einzelhandelsumsatz stagniert im März

Die Einzelhandelsumsätze in Mazedonien verzeichneten im März 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat keinen Anstieg, nachdem sie im Februar um 1,2 % zugelegt hatten.

Bei Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren (1,3 % gegenüber 2,6 % im Februar) sowie bei Kraftstoffen (0,4 % gegenüber 1,1 %) stiegen die Umsätze langsamer.

Außerdem sanken die Umsätze bei Non-Food-Produkten (mit Ausnahme von Kraftstoffen) (-2,3 % gegenüber -0,8 %).

Kuwait und Peru diskutieren Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen

DailyEconomic – Kuwaitischer Staatsminister für Wirtschaftsangelegenheiten und Investitionsarbeiten. Noora Al Fassam traf sich am Dienstag mit dem peruanischen Außenminister Elmer Schialer, um Möglichkeiten zur Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern zu besprechen, insbesondere im Hinblick auf die bestehenden Chancen und Potenziale sowie den gemeinsamen Wunsch, die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern zu stärken.

Die beiden Seiten tauschten sich über Aktionspläne für die kommende Zeit aus, die auf die Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen in verschiedenen Schwerpunktbereichen und die Wahrung der gemeinsamen Interessen beider Länder abzielen, insbesondere im Bereich der Ernährungssicherheit, hieß es in einer Erklärung des kuwaitischen Finanzministeriums.

In der Erklärung wurde betont, dass das Treffen Teil von Schillers offiziellem Besuch in Kuwait war.

Aserbaidschans Einnahmen aus Goldexporten versechsfachen sich fast

DailyEconomic – Aserbaidschan exportierte in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 748,29 kg Gold im Wert von über 40,17 Millionen US-Dollar, heißt es in dem Bericht unter Berufung auf Daten des staatlichen Statistikausschusses des Landes.

Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 hat sich das Exportvolumen verdoppelt und der Exportwert um das 5,9-Fache erhöht.

Im Januar und Februar 2025 wurde das gesamte Gold Aserbaidschans in die Schweiz exportiert.

Ungarns BIP stagnierte im ersten Quartal

DailyEconomic – Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Ungarns stagnierte im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr, nachdem es in den drei Monaten zuvor um 0,4 % gewachsen war, wie vorläufige Schätzungen zeigen.

Die Wirtschaftsleistung wurde durch die Gesamtproduktion im Dienstleistungssektor positiv beeinflusst, was jedoch größtenteils durch Rückgänge in der Industrie und im Baugewerbe ausgeglichen wurde.

Das saisonbereinigte vierteljährliche BIP schrumpfte im ersten Quartal 2025 um 0,2 %, womit ein Anstieg von 0,6 % im Vorquartal zunichte gemacht wurde.

Litauens BIP wuchs im ersten Quartal um 0,6%

DailyEconomic – Litauens Wirtschaft ist im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vormonat um 0,6 % gewachsen, wie vorläufige Schätzungen zeigen, nachdem das monatliche Wachstum in den vorangegangenen drei Monaten auf 1,0 % nach oben korrigiert worden war.

Dennoch handelte es sich um das fünfte Quartal in Folge mit einem Wachstum, das vor allem auf die positiven Beiträge der starken Leistung von Unternehmen in den Bereichen Fertigung, Bau und Groß- und Einzelhandelsdienstleistungen zurückzuführen ist.

Auf Jahresbasis wuchs das BIP des Landes im ersten Quartal 2025 um 3,4 %, was eine Verlangsamung gegenüber den nach oben korrigierten 4,0 % im Vorquartal darstellt.

Wachstum der deutschen Importpreise erreicht 3-Monats-Tief

DailyEconomic – Die deutschen Importpreise stiegen im März 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 %, was einer Verlangsamung gegenüber dem Anstieg von 3,6 % im Februar entspricht, der den stärksten Anstieg seit Januar 2023 darstellte.

Dies war der schwächste Anstieg der Importpreise seit Dezember und war vor allem auf die steigenden Kosten für Konsumgüter (+3,6 %) zurückzuführen, wobei es zu deutlichen Preissteigerungen bei langlebigen (+1,0 %) und nicht langlebigen Gütern (+4,2 %) kam.

Die Importpreise fielen im Monatsvergleich um 1,0 Prozent und machten damit einen Anstieg von 0,3 Prozent im Februar zunichte, während der Markt mit einem Rückgang von 0,7 Prozent gerechnet hatte.

Frankreichs BIP-Wachstum im ersten Quartal bleibt hinter den Erwartungen zurück

DailyEconomic – Vorläufige Schätzungen zeigten, dass die französische Wirtschaft im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 % gewachsen ist. Damit wurde ein Rückgang von 0,1 % im vierten Quartal umgekehrt, das Wachstum blieb jedoch hinter den Markterwartungen eines Anstiegs von 0,2 % zurück.

Die Bestandsveränderungen trugen positiv zum BIP bei (0,5 Prozentpunkte), während die endgültige Inlandsnachfrage keinen Beitrag leistete und der Nettohandel weiterhin eine Belastung darstellte.

Der private Konsum stagnierte (im Vergleich zu 0,2 % im vierten Quartal), da ein Rückgang bei den Warenkäufen durch höhere Ausgaben für Dienstleistungen ausgeglichen wurde.

Gleichzeitig gingen die Staatsausgaben zurück (0,1 % gegenüber 0,4 %).

Unterdessen gingen die Anlageinvestitionen weiter zurück (-0,2 % gegenüber -0,1 %), was auf die Schwäche im Baugewerbe und bei Industriegütern zurückzuführen war.

Die Exporte gingen stark zurück (-0,7 % gegenüber 0,2 %), während die Importe weiter stiegen (0,4 % gegenüber 0,5 %).

Die Wirtschaft wuchs im Jahresvergleich um 0,8 Prozent und entsprach damit den nach oben korrigierten Daten des vierten Quartals. Sie lag knapp über den Erwartungen eines Zuwachses von 0,7 Prozent.

Wachstum der britischen Immobilienpreise bleibt hinter den Erwartungen zurück

DailyEconomic – Der britische nationale Hauspreisindex stieg im April im Vergleich zum Vorjahr um 3,4 %, nachdem er im März bereits um 3,9 % gestiegen war, und lag damit unter den Markterwartungen eines Anstiegs von 4,1 %.

Dies war der schwächste Anstieg der Immobilienpreise seit Oktober letzten Jahres.

Im Monatsvergleich fielen die Immobilienpreise um 0,6 Prozent. Dies ist der erste Rückgang seit August letzten Jahres. Die Daten vom März und die Prognosen hatten von einem unveränderten Wert ausgegangen.

Der Chefökonom von Nationwide, Robert Gardner, sagte, die Verlangsamung des Immobilienpreiswachstums sei aufgrund der Anfang des Monats eingeführten Änderungen der Stempelsteuer zu erwarten gewesen.

Mit Blick auf die Zukunft wird der Immobilienmarkt in den kommenden Monaten wahrscheinlich gedämpft bleiben, was den typischen Trend nach dem Ende der Stempelsteuerbefreiung widerspiegelt.

Trotz der anhaltenden Unsicherheit in der Weltwirtschaft wird erwartet, dass sich die Aktivität im Laufe des Sommers aufgrund günstigerer Bedingungen für potenzielle Eigenheimkäufer allmählich erholt.