Archiv des Autors: admin

Kuwait und Peru diskutieren Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen

DailyEconomic – Kuwaitischer Staatsminister für Wirtschaftsangelegenheiten und Investitionsarbeiten. Noora Al Fassam traf sich am Dienstag mit dem peruanischen Außenminister Elmer Schialer, um Möglichkeiten zur Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern zu besprechen, insbesondere im Hinblick auf die bestehenden Chancen und Potenziale sowie den gemeinsamen Wunsch, die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern zu stärken.

Die beiden Seiten tauschten sich über Aktionspläne für die kommende Zeit aus, die auf die Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen in verschiedenen Schwerpunktbereichen und die Wahrung der gemeinsamen Interessen beider Länder abzielen, insbesondere im Bereich der Ernährungssicherheit, hieß es in einer Erklärung des kuwaitischen Finanzministeriums.

In der Erklärung wurde betont, dass das Treffen Teil von Schillers offiziellem Besuch in Kuwait war.

Aserbaidschans Einnahmen aus Goldexporten versechsfachen sich fast

DailyEconomic – Aserbaidschan exportierte in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 748,29 kg Gold im Wert von über 40,17 Millionen US-Dollar, heißt es in dem Bericht unter Berufung auf Daten des staatlichen Statistikausschusses des Landes.

Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 hat sich das Exportvolumen verdoppelt und der Exportwert um das 5,9-Fache erhöht.

Im Januar und Februar 2025 wurde das gesamte Gold Aserbaidschans in die Schweiz exportiert.

Ungarns BIP stagnierte im ersten Quartal

DailyEconomic – Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Ungarns stagnierte im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr, nachdem es in den drei Monaten zuvor um 0,4 % gewachsen war, wie vorläufige Schätzungen zeigen.

Die Wirtschaftsleistung wurde durch die Gesamtproduktion im Dienstleistungssektor positiv beeinflusst, was jedoch größtenteils durch Rückgänge in der Industrie und im Baugewerbe ausgeglichen wurde.

Das saisonbereinigte vierteljährliche BIP schrumpfte im ersten Quartal 2025 um 0,2 %, womit ein Anstieg von 0,6 % im Vorquartal zunichte gemacht wurde.

Litauens BIP wuchs im ersten Quartal um 0,6%

DailyEconomic – Litauens Wirtschaft ist im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vormonat um 0,6 % gewachsen, wie vorläufige Schätzungen zeigen, nachdem das monatliche Wachstum in den vorangegangenen drei Monaten auf 1,0 % nach oben korrigiert worden war.

Dennoch handelte es sich um das fünfte Quartal in Folge mit einem Wachstum, das vor allem auf die positiven Beiträge der starken Leistung von Unternehmen in den Bereichen Fertigung, Bau und Groß- und Einzelhandelsdienstleistungen zurückzuführen ist.

Auf Jahresbasis wuchs das BIP des Landes im ersten Quartal 2025 um 3,4 %, was eine Verlangsamung gegenüber den nach oben korrigierten 4,0 % im Vorquartal darstellt.

Wachstum der deutschen Importpreise erreicht 3-Monats-Tief

DailyEconomic – Die deutschen Importpreise stiegen im März 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 %, was einer Verlangsamung gegenüber dem Anstieg von 3,6 % im Februar entspricht, der den stärksten Anstieg seit Januar 2023 darstellte.

Dies war der schwächste Anstieg der Importpreise seit Dezember und war vor allem auf die steigenden Kosten für Konsumgüter (+3,6 %) zurückzuführen, wobei es zu deutlichen Preissteigerungen bei langlebigen (+1,0 %) und nicht langlebigen Gütern (+4,2 %) kam.

Die Importpreise fielen im Monatsvergleich um 1,0 Prozent und machten damit einen Anstieg von 0,3 Prozent im Februar zunichte, während der Markt mit einem Rückgang von 0,7 Prozent gerechnet hatte.

Frankreichs BIP-Wachstum im ersten Quartal bleibt hinter den Erwartungen zurück

DailyEconomic – Vorläufige Schätzungen zeigten, dass die französische Wirtschaft im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 % gewachsen ist. Damit wurde ein Rückgang von 0,1 % im vierten Quartal umgekehrt, das Wachstum blieb jedoch hinter den Markterwartungen eines Anstiegs von 0,2 % zurück.

Die Bestandsveränderungen trugen positiv zum BIP bei (0,5 Prozentpunkte), während die endgültige Inlandsnachfrage keinen Beitrag leistete und der Nettohandel weiterhin eine Belastung darstellte.

Der private Konsum stagnierte (im Vergleich zu 0,2 % im vierten Quartal), da ein Rückgang bei den Warenkäufen durch höhere Ausgaben für Dienstleistungen ausgeglichen wurde.

Gleichzeitig gingen die Staatsausgaben zurück (0,1 % gegenüber 0,4 %).

Unterdessen gingen die Anlageinvestitionen weiter zurück (-0,2 % gegenüber -0,1 %), was auf die Schwäche im Baugewerbe und bei Industriegütern zurückzuführen war.

Die Exporte gingen stark zurück (-0,7 % gegenüber 0,2 %), während die Importe weiter stiegen (0,4 % gegenüber 0,5 %).

Die Wirtschaft wuchs im Jahresvergleich um 0,8 Prozent und entsprach damit den nach oben korrigierten Daten des vierten Quartals. Sie lag knapp über den Erwartungen eines Zuwachses von 0,7 Prozent.

Wachstum der britischen Immobilienpreise bleibt hinter den Erwartungen zurück

DailyEconomic – Der britische nationale Hauspreisindex stieg im April im Vergleich zum Vorjahr um 3,4 %, nachdem er im März bereits um 3,9 % gestiegen war, und lag damit unter den Markterwartungen eines Anstiegs von 4,1 %.

Dies war der schwächste Anstieg der Immobilienpreise seit Oktober letzten Jahres.

Im Monatsvergleich fielen die Immobilienpreise um 0,6 Prozent. Dies ist der erste Rückgang seit August letzten Jahres. Die Daten vom März und die Prognosen hatten von einem unveränderten Wert ausgegangen.

Der Chefökonom von Nationwide, Robert Gardner, sagte, die Verlangsamung des Immobilienpreiswachstums sei aufgrund der Anfang des Monats eingeführten Änderungen der Stempelsteuer zu erwarten gewesen.

Mit Blick auf die Zukunft wird der Immobilienmarkt in den kommenden Monaten wahrscheinlich gedämpft bleiben, was den typischen Trend nach dem Ende der Stempelsteuerbefreiung widerspiegelt.

Trotz der anhaltenden Unsicherheit in der Weltwirtschaft wird erwartet, dass sich die Aktivität im Laufe des Sommers aufgrund günstigerer Bedingungen für potenzielle Eigenheimkäufer allmählich erholt.

Weltbank: Globale Rohstoffpreise werden 2026 auf Sechsjahrestief fallen

DailyEconomic – Die weltweiten Rohstoffpreise dürften im nächsten Jahr aufgrund des nachlassenden Wirtschaftswachstums und der reichlichen Ölversorgung auf den niedrigsten Stand seit sechs Jahren fallen, teilte die Weltbank am Dienstag mit.

„Die Rohstoffpreise werden in diesem Jahr stark fallen, insgesamt um etwa 12 %, da das schwache globale Wirtschaftswachstum die Nachfrage belastet“, sagte die Gruppe in ihrem Bericht „Commodity Markets Outlook“.

Bis 2026 dürften die Rohstoffpreise um weitere 5 % fallen und damit ein Sechsjahrestief erreichen.

Der Bericht besagt, dass niedrigere Wechselkurse zwar kurzfristige Inflationsrisiken durch erhöhte Handelsbarrieren abmildern könnten, gleichzeitig aber die Aussichten auf eine wirtschaftliche Entwicklung für zwei Drittel der Schwellenländer schwächen würden.

Nominal gesehen werden die Preise zwar immer noch höher sein als vor Beginn der Pandemie, inflationsbereinigt dürften sie jedoch erstmals unter den Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019 fallen, heißt es in dem Bericht.

Der Bericht stellte fest, dass die weltweiten Rohstoffpreise seit 2023 sinken, was zur Eindämmung der globalen Inflation beiträgt.

Die Energiepreise dürften in diesem Jahr um 17,4 Prozent auf ein Fünfjahrestief fallen und bis 2026 um 5,9 Prozent sinken.

Der Preis für Brent-Rohöl dürfte in diesem Jahr auf durchschnittlich 64 Dollar pro Barrel fallen und bis 2026 auf 60 Dollar.

Das weltweite Ölangebot werde die Nachfrage in diesem Jahr voraussichtlich um 700.000 Barrel pro Tag übersteigen, heißt es in dem Bericht. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die schnelle Verbreitung von Elektrofahrzeugen die Ölnachfrage ebenfalls einschränke.

In China, dem größten Automarkt der Welt, waren im vergangenen Jahr mehr als 40 Prozent der verkauften Neuwagen batteriebetriebene oder Hybridfahrzeuge, fast dreimal so viele wie im Jahr 2021, heißt es in dem Bericht.

Es wird erwartet, dass die Lebensmittelpreise im Jahr 2025 um 7 % und im Jahr 2026 um 0,9 % sinken.

Der durchschnittliche Goldpreis werde in diesem Jahr voraussichtlich einen neuen Rekord erreichen, bevor er sich im Jahr 2026 stabilisiere, heißt es in dem Bericht. Gold ist eine beliebte Wahl für Anleger, die einen „sicheren Hafen“ suchen.

Der Bericht wies darauf hin, dass der Goldpreis, der unter den Vermögenswerten einen Sonderstatus einnimmt, in Zeiten geopolitischer und politischer Unsicherheit, einschließlich Konflikten, tendenziell steigt. Es wird erwartet, dass der Goldpreis in den nächsten zwei Jahren etwa 150 % höher sein wird als der Durchschnittspreis in den fünf Jahren vor dem Ausbruch der neuen Kronenepidemie.

Das Haushaltsdefizit der Philippinen ist das größte seit zwei Jahren

DailyEconomic – Das Haushaltsdefizit der philippinischen Regierung stieg im März 2025 auf 375,5 Milliarden Pesos, den größten Wert seit Dezember 2023, gegenüber 195,9 Milliarden Pesos im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Staatseinnahmen beliefen sich auf 279,3 Milliarden Pesos, ein Rückgang von 3,01 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, der hauptsächlich auf einen Rückgang der Einnahmen außerhalb des Steuerbereichs um 69,36 Prozent zurückzuführen ist.

Gleichzeitig stiegen die Staatsausgaben um 35,37 % auf 655 Milliarden P, hauptsächlich aufgrund höherer Ausgaben für Straßeninfrastrukturprojekte, normale Betriebsbedürfnisse und verschiedene Schutzdienste.

Auch umfangreiche Finanztransfers an lokale Regierungseinheiten spielten eine Rolle.

Das Haushaltsdefizit stieg von 272,6 Milliarden PHP im gleichen Zeitraum des Jahres 2024 auf 478,8 Milliarden PHP im ersten Quartal 2025.

Finnlands BIP wächst den sechsten Monat in Folge

DailyEconomic – Finnlands Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs im März 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,2 %, schneller als die nach unten korrigierten 0,1 % im Februar.

Dies war der sechste Wachstumsmonat in Folge.

Das saisonbereinigte monatliche BIP stieg im März um 0,3 % und erholte sich damit von einem Rückgang von 0,9 % im Vorquartal.