Archiv der Kategorie: Deutsch

Auf 5,1% sank das bip indonesien bis 2023

Das nationale statistische amt für indonesien hat am montag daten veröffentlicht, die zeigen, dass sich das jährliche wirtschaftswachstum des landes infolge fallender rohstoffpreise zwar verlangsamt hat, aber noch immer auf einem stabilen niveau Von 5,05 prozent verharrt.

Das wachstum liegt damit in der nähe der jüngsten regierungsprognose: etwas weniger als bei 5,3 prozent des jahres 2022, als die rohstoffe boomten und die rekord-exporte die wirtschaft getrieben haben.

Im vergangenen jahr sind die preise für wichtige rohstoffe wie palmöl, kohle und Nickel in indonesien gefallen, während die nachfrage der größten handelspartner des landes aufgrund des schwachen globalen wirtschaftswachstums gesunken ist.

Die größte volkswirtschaft südostasiens ist zudem unter druck gesetzt worden, die zentralbank bis August 2022 um insgesamt 250 basispunkte erhöht zu haben, was den inlandsverbrauch weiter angekurbelt hat.

Im letzten quartal 2023 wurde das bip im vergleich zum vorjahr um 5,04% gestiegen, was in etwa der prognose der wirtschaftswissenschaftler Reuters entspricht.

Bei dem diesjährigen bip-wachstum der regierung mit einem produktionsziel Von 5,3 prozent, was eine steigerung der binnennachfrage durch die wahlkampfausgaben für die präsidentschafts – und legislativen wahlen am 14. Februar hofft, kommt es zu einer abschwächung der unsicherheit über einen machtwechsel, was zu investitionen führen könnte.

Die statistischen ämter der einzelnen länder veröffentlichen frühzeitig daten über das bip.

By 2023, Germany’s GDP will be the third largest in the world

Germany, Europe’s largest economy, will surpass Japan in nominal GDP. According to the International Monetary Fund (IMF), Germany’s nominal GDP in 2023 is likely to reverse Japan and become the third largest in the world, after the United States and China.

Is the German economy, directly affected by the Ukraine crisis, really growing? In fact, the German economy faces profound structural problems of „Japanization,“ which could lead to long-term stagnation.

According to IMF forecasts, Germany’s nominal GDP is likely to reach $4.4298 trillion in 2023, surpassing Japan’s $4.2308 trillion. The sharp depreciation of the yen caused the Japanese economy to appear smaller in dollar terms, while the German economy appeared larger in numerical terms due to rising prices caused by inflation.

The current German economy shows no signs of „overtaking Japan“. „We are in a deep and long trough,“ Markus Steinemann, president of the German Chemical Industry Association, expressed a sense of crisis in mid-December 2023. The association is Germany’s largest economic group, with annual sales of 260 billion euros, and a growing number of companies do not expect the business environment to improve until 2025.