La crescita del PIL spagnolo rimane robusta

L’economia spagnola è cresciuta dello 0,6% su base trimestrale nei tre mesi fino a settembre 2025, in calo rispetto allo 0,8% del trimestre precedente e in linea con le aspettative, secondo le stime preliminari.

La domanda interna è stata il principale motore della crescita, contribuendo per 1,2 punti percentuali, mentre la domanda esterna ha sottratto 0,6 punti.

Tra le componenti della domanda, i consumi delle famiglie sono aumentati dell’1,2%, la spesa pubblica dell’1,1% e gli investimenti dell’1,7%.

Nel frattempo, le esportazioni di beni e servizi sono diminuite dello 0,6% e le importazioni sono aumentate dell’1,1%.

Dal lato dell’offerta, la produzione industriale è cresciuta dello 0,5%, trainata da un aumento dello 0,6% nel settore manifatturiero.

L’attività edilizia e quella dei servizi sono cresciute entrambe dello 0,8%, mentre il settore primario ha subito una contrazione dello 0,4%.

Su base annua, il PIL è aumentato del 2,8%, leggermente al di sotto del 3,1% del secondo trimestre e vicino alle aspettative del mercato del 3,0%.

Spaniens BNP-tillväxt är fortsatt robust

Den spanska ekonomin växte med 0,6 % jämfört med föregående kvartal under de tre månaderna fram till september 2025, en minskning från 0,8 % föregående kvartal och i linje med förväntningarna, enligt preliminära uppskattningar.

Inhemsk efterfrågan var den främsta drivkraften för tillväxten och bidrog med 1,2 procentenheter, medan den externa efterfrågan minskade med 0,6 procentenheter.

Bland efterfrågekomponenterna ökade hushållens konsumtion med 1,2 %, de offentliga utgifterna steg med 1,1 % och investeringarna ökade med 1,7 %.

Samtidigt minskade exporten av varor och tjänster med 0,6 % och importen ökade med 1,1 %.

På utbudssidan ökade industriproduktionen med 0,5 %, ledd av en ökning med 0,6 % inom tillverkningsindustrin.

Bygg- och tjänsteverksamheten ökade med 0,8 % vardera, medan primärsektorn minskade med 0,4 %.

Jämfört med föregående år ökade BNP med 2,8 %, något under 3,1 % under andra kvartalet och nära marknadens förväntningar på 3,0 %.

Tyskland höjer minimilönen till 14,60 euro till 2027

Tyskland, Europas största ekonomi, har satt sin timlön till 12,82 euro till 2025, med planer på att höja den i två steg till 14,60 euro till 2027, meddelade regeringen i slutet av oktober 2025.

Den första höjningen kommer att höja lönen till 13,90 euro i början av 2026, efter rekommendationer från en regeringsutsedd kommission av arbetsgivare och fackföreningsrepresentanter.

Den planerade höjningen når inte upp till målet på 15 euro per timme för 2026 som förespråkas av koalitionen mellan förbundskansler Merzs konservativa och SPD. Höjningarna har dock kritiserats, med vissa varningar om att högre arbetskraftskostnader kan äventyra jobb, särskilt efter två år av ekonomisk nedgång som nyligen drev upp arbetslösheten till 3 miljoner i augusti för första gången på ett decennium, innan den sjönk något under den nivån i september.

La Germania fissa un aumento del salario minimo a 14,60 euro entro il 2027

La Germania, la più grande economia europea, ha fissato il suo salario minimo orario a 12,82 euro nel 2025, con l’intenzione di aumentarlo in due fasi fino a 14,60 euro entro il 2027, come annunciato dal governo a fine ottobre 2025.

Il primo aumento porterà il salario a 13,90 euro all’inizio del 2026, in seguito alle raccomandazioni di una commissione nominata dal governo composta da datori di lavoro e rappresentanti sindacali.

L’aumento previsto è inferiore all’obiettivo di 15 euro l’ora per il 2026, sostenuto dalla coalizione tra i conservatori del Cancelliere Merz e la SPD. Tuttavia, gli aumenti hanno suscitato critiche, con alcuni che avvertono che l’aumento del costo del lavoro potrebbe mettere a rischio posti di lavoro, soprattutto dopo due anni di contrazione economica che hanno recentemente portato la disoccupazione a 3 milioni di persone ad agosto per la prima volta in un decennio, prima di scendere leggermente al di sotto di tale livello a settembre.

Deutschland erhöht Mindestlohn bis 2027 auf 14,60 €

Deutschland, Europas größte Volkswirtschaft, hat den Mindestlohn für 2025 auf 12,82 € pro Stunde festgelegt. Die Bundesregierung kündigte Ende Oktober 2025 an, ihn bis 2027 in zwei Schritten auf 14,60 € anzuheben.

Die erste Erhöhung auf 13,90 € erfolgt Anfang 2026 und folgt den Empfehlungen einer von der Regierung eingesetzten Kommission aus Arbeitgeber- und Gewerkschaftsvertretern.

Die geplante Erhöhung bleibt hinter dem von der Koalition aus Bundeskanzler Merz’ CDU/CSU und SPD angestrebten Ziel von 15 € pro Stunde für 2026 zurück. Die Erhöhungen stießen jedoch auf Kritik. Einige warnten, dass höhere Lohnkosten Arbeitsplätze gefährden könnten, insbesondere nach zwei Jahren wirtschaftlicher Rezession, die die Arbeitslosigkeit im August erstmals seit zehn Jahren auf drei Millionen trieb, bevor sie im September wieder leicht darunter sank.

L’Allemagne fixe le salaire minimum à 14,60 € d’ici 2027

L’Allemagne, première économie d’Europe, a fixé son salaire minimum horaire à 12,82 € en 2025, avec l’intention de l’augmenter en deux étapes pour atteindre 14,60 € d’ici 2027, comme l’a annoncé le gouvernement fin octobre 2025.

La première hausse portera le salaire minimum à 13,90 € début 2026, suite aux recommandations d’une commission gouvernementale composée de représentants d’employeurs et de syndicats.

Cette augmentation prévue reste inférieure à l’objectif de 15 € de l’heure pour 2026 défendu par la coalition des conservateurs du chancelier Merz et du SPD. Ces hausses suscitent toutefois des critiques, certains craignant que la hausse des coûts salariaux ne menace l’emploi, notamment après deux années de récession qui ont récemment fait grimper le chômage à 3 millions de personnes en août, un niveau jamais atteint depuis dix ans, avant de redescendre légèrement en dessous de ce seuil en septembre.

Alemania fija un aumento del salario mínimo a 14,60 € para 2027

Alemania, la mayor economía de Europa, fijó su salario mínimo por hora en 12,82 € en 2025, con planes para aumentarlo en dos etapas hasta los 14,60 € para 2027, según anunció el gobierno a finales de octubre de 2025.

El primer aumento elevará el salario a 13,90 € a principios de 2026, siguiendo las recomendaciones de una comisión gubernamental integrada por empresarios y representantes sindicales.

El aumento previsto no alcanza el objetivo de 15 € por hora para 2026 defendido por la coalición formada por los conservadores del canciller Merz y el SPD. Sin embargo, las subidas han suscitado críticas, ya que algunos advierten de que el aumento de los costes laborales podría poner en riesgo el empleo, especialmente tras dos años de contracción económica que recientemente elevó el desempleo a 3 millones en agosto por primera vez en una década, antes de descender ligeramente por debajo de ese nivel en septiembre.

Duitsland verhoogt minimumloon naar € 14,60 in 2027

Duitsland, de grootste economie van Europa, heeft het minimumloon per uur in 2025 vastgesteld op € 12,82. Er zijn plannen om het in twee fasen te verhogen tot € 14,60 in 2027, zo kondigde de regering eind oktober 2025 aan.

De eerste verhoging zal het loon begin 2026 verhogen naar € 13,90, na aanbevelingen van een door de regering benoemde commissie van werkgevers en vakbondsvertegenwoordigers.

De geplande verhoging blijft achter bij de doelstelling van € 15 per uur voor 2026, die de coalitie van de conservatieven van bondskanselier Merz en de SPD voorstaat. De verhogingen hebben echter kritiek gekregen, met waarschuwingen dat hogere arbeidskosten banen in gevaar kunnen brengen, vooral na twee jaar van economische krimp die de werkloosheid in augustus voor het eerst in tien jaar op 3 miljoen bracht, voordat deze in september iets onder dat niveau zakte.

Osttimor wird elftes ASEAN-Mitglied

Der 47. ASEAN-Gipfel wurde am 26. Oktober in Kuala Lumpur, Malaysia, eröffnet. Im Beisein der Staats- und Regierungschefs der ASEAN-Mitgliedsländer wurde Osttimor offiziell das elfte ASEAN-Mitglied.

Bei der Eröffnungszeremonie des Gipfels am selben Tag wurde die „Erklärung zum Beitritt Osttimors zur ASEAN“ im Beisein des Präsidenten und des Premierministers Osttimors offiziell unterzeichnet.

Osttimor, an der östlichsten Spitze der Nusa-Tenggara-Inseln in Südostasien gelegen, beantragte 2011 die ASEAN-Mitgliedschaft.

Im November 2022 einigten sich die ASEAN-Mitgliedsländer grundsätzlich auf die Aufnahme Osttimors als Mitglied.

Der 47. ASEAN-Gipfel und seine Tagungen fanden vom 26. bis 28. Oktober statt, Malaysia hatte den ASEAN-Vorsitz inne.

ASEAN wurde 1967 gegründet. Zu seinen früheren Mitgliedsländern gehörten Indonesien, Thailand, Singapur, die Philippinen, Brunei, Malaysia, Vietnam, Laos, Kambodscha und Myanmar.

USA verschärfen Sanktionen gegen russische Ölkonzerne

Am 22. kündigten die USA Sanktionen gegen die beiden größten russischen Ölkonzerne an und drängten auf einen sofortigen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine. Auch Europa einigte sich auf eine neue Runde von Sanktionen gegen Russland. Am selben Tag gab Russland bekannt, strategische Nuklearübungen durchgeführt und Interkontinentalraketen abgefeuert zu haben.

Sanktionen richten sich gegen Russlands Energiewirtschaft

US-Finanzminister Benson erklärte am 22. in einer Erklärung, die US-Sanktionen richteten sich gegen das staatliche russische Unternehmen Rosneft und das private Unternehmen Lukoil. Der Zeitpunkt des Inkrafttretens der Sanktionen wurde in der Erklärung nicht genannt.

Schätzungen von Bloomberg zufolge machen diese beiden Unternehmen zusammen fast 50 % der gesamten russischen Rohölexporte aus.

In seiner Erklärung warf Benson Russland vor, einen Waffenstillstand abzulehnen, und warf den sanktionierten russischen Ölkonzernen vor, Russlands spezielle Militäroperationen gegen die Ukraine zu finanzieren. Er erklärte, das US-Finanzministerium sei bereit, „falls erforderlich weitere Maßnahmen zu ergreifen“, um Präsident Trumps Bemühungen zur Beendigung des Russland-Ukraine-Konflikts zu unterstützen. Die EU-Mitgliedstaaten einigten sich am 22. auf die 19. Sanktionsrunde gegen Russland. Die formelle Genehmigung wird auf dem EU-Gipfel am 23. erwartet. Laut einer früheren Erklärung der Europäischen Kommission zielt diese Sanktionsrunde gegen Russland vor allem auf den Energie-, Finanz- und andere Sektoren ab. Erstmals wird die EU den Import von russischem Flüssigerdgas auf den europäischen Markt verbieten und die Preisobergrenze für russisches Rohöl auf 47,6 Dollar pro Barrel senken. Rosneft und Gazprom Neft werden mit einem umfassenden Handelsverbot belegt. Die EU wird ihr Handelsverbot auf Finanzinstitute aus Russland und anderen Ländern ausweiten und erstmals auch Kryptowährungsplattformen in ihre Sanktionen einbeziehen.

Trump: Diese Sanktionen sind „wichtig“

In einem Interview mit Fox Business News am Morgen des 22. sagte Bessant, Trump sei enttäuscht über die mangelnden Fortschritte in den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine seit dem Gipfeltreffen im August in Alaska.

Trump nannte die Sanktionen „wichtig“ und äußerte die Hoffnung, dass sie nicht lange andauern und der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine abklingen werde. Er sagte: „Es ist Zeit. Wir haben lange gewartet.“

Einen Tag zuvor hatte Trump die Verschiebung seines geplanten Treffens mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Budapest, Ungarn, zum Thema Ukraine angekündigt. Bei einem Treffen mit NATO-Generalsekretär Mark Rutte im Weißen Haus am Nachmittag des 22. erklärte er Reportern, das Treffen sei abgesagt worden, weil „der Zeitpunkt falsch erschien“ und das Treffen „seine Ziele nicht erreichen konnte“. Er kündigte an, sich „irgendwann in der Zukunft“ mit Putin zu treffen.

Rutte sagte, er sei ins Weiße Haus gekommen, um mit Trump über die Beendigung des Russland-Ukraine-Konflikts zu sprechen, es liege jedoch kein Friedensplan für Verhandlungen auf dem Tisch. In einem Interview mit CNN am selben Abend sagte er, er und Trump seien sich einig, dass der Druck auf die russische Wirtschaft „weiterhin“ fortgesetzt werden müsse.